Am 26. Juli 2017 berichtet die Badische Zeitung (“Münstertäler werden erneut zur Windkraft befragt”) über die jüngsten Entwicklungen zur Windkraft in der Gemeinde Münstertal. Sie verwendet hierzu eine Fotomontage unseres Windprojektes am Hörnle der Windkraftgegner aus der BI Münstertal-Belchen. Die Fotomontage wurde von dem Landschaftsarchitekten Ulrich Bielefeld erstellt.
Da die Fotomontage die Wirklichkeit äußerst verzerrt darstellt, erfolgt hier die Richtigstellung unsererseits.
Kritik an der Fotomontage von Landschaftsarchitekt Bielefeld:
Unserer Einschätzung nach wurde das Bild mit einer Brennweite von ca. 32 mm aufgenommen. Dies lässt sich über eindeutige Bezugspunkte auf dem Foto wie z.B. Häuser durch Georeferenzieren ermitteln. Besser geeignet und näher an der Linse des menschlichen Auges ist eine Brennweite von 50 mm, die absolut übliche Brennweite um möglichst realistische Fotomontagen zu erzeugen.
Quelle: Artikel “Münstertäler werden erneut zur Windkraft befragt” aus der BZ vom 26.07.2017
Bei dem dargestellten Anlagentyp durch Herrn Bielefeld handelt es sich um eine Enercon E-126 mit 7,5 MW Leistung. Eine Anlage dieser Leistungsklasse ist für Schwarzwald-Standorte ungeeignet und kommt am Hörnle auf keinen Fall zum Einsatz. Realistisch ist eine Anlage der 3-4 MW Klasse.
Die Anlagen sind mit einer geschätzten Nabenhöhe von über 180 Metern und einer geschätzten Gesamthöhe von über 250 Metern deutlich zu groß und insbesondere zu breit und wuchtig dargestellt.
Hier eine erste Richtigstellung der Fotomontagen, wie es bei Realisierung des Projektes tatsächlich aussehen könnte. Für unsere Fotomontage haben wir eine denkbare Anlage vom Typ Enercon E-141 mit einer Nabenhöhe von 159 Metern verwendet:
Quelle: Eigene Fotomontage mit drei Enercon E-141 auf 159 Meter Nabenhöhe
Weitere Fotomontagen, welche die dargestellten Windparks auf der Homepage der BI darstellen werden folgen.
Ebenso werden wir in den kommenden Tagen Fotomontagen von Windparks darstellen, welche inzwischen realisiert wurden und so den echten Vergleich zwischen unseren damaligen Fotomontagen im Genehmigungsverfahren und den heute realisierten Windenergieanlagen zeigen.
Wie bedauern, dass die BI Münstertal-Belchen mit übertriebenen Darstellung die interessierte Öffentlichkeit täuscht um somit für Stimmung gegen die geplanten Windenergieanlagen zu sorgen. Wir wünschen uns einen ehrlichen Umgang und stehen jederzeit für einen Austausch zum Projekt Hörnle zur Verfügung.