WINDKRAFT SCHONACH UND RES – EINE STARKE PARTNERSCHFT
... Power For Good
Vom Schwarzwald in die Welt – die Geschichte von WKS und RES
Manche Geschichten beginnen nicht mit einem großen Knall, sondern mit einem festen Glauben – an das, was möglich ist. So war es auch im Schwarzwald, in Schonach, wo 1996 die Windkraft Schonach GmbH (WKS) gegründet wurde. Was als mutiges Vorhaben inmitten von Tannen und Tälern begann, entwickelte sich rasch zu einem erfolgreichen Planungsbüro mit regionalem Fokus und technischem Know-how.
WKS war über viele Jahre ein kleines, eingespieltes Team mit großer Leidenschaft für erneuerbare Energien. Von Anfang an setzte man auf die enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern und Partnern vor Ort – denn nur gemeinsam lässt sich die Energiewende voranbringen. Besonders wichtig war dabei stets, Windkraftprojekte ökologisch verträglich zu planen und gleichzeitig einen echten Mehrwert für die Region zu schaffen.
Noch heute zeugen einige Windkraftanlagen im Schwarzwald von dieser Zeit: Projekte, die in der Region entstanden sind, wurden unter dem Namen WKS geplant und umgesetzt – und stehen für einen verantwortungsvollen Ausbau der Windenergie im Einklang mit Mensch und Natur.
Im Jahr 2015 wurde die Windkraft Schonach Teil der internationalen RES-Gruppe – dem weltweit größten unabhängigen Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit über 4.500 Mitarbeitenden, rund 28 Gigawatt realisierter Leistung und mehr als 43 Gigawatt an betreuten Anlagen im technischen und kaufmännischen Betrieb zählt RES zu den wichtigsten Akteuren der globalen Energiewende.
In Deutschland begann RES ab 2021 zusätzlich mit der Entwicklung von Photovoltaikprojekten – als konsequente Ergänzung zur Windenergie. Auch Speichertechnologien halten zunehmend Einzug, um erneuerbare Energien besser planbar und nutzbar zu machen. RES bringt hier internationale Erfahrung mit – und passt Lösungen an die Bedingungen vor Ort an.
Heute arbeitet das ehemalige WKS-Team als Teil von RES an Projekten in Deutschland – mit dem gleichen Anspruch wie früher: gute Projekte im Einklang mit Natur und Menschen vor Ort. Projekte wie der Windpark Falkenhöhe oder die Prechtaler Schanze zeigen, wie sich regionale Erfahrung und internationale Stärke ideal ergänzen.
Mit über 130 Megawatt realisierter Windkraftleistung in Deutschland und einem klaren Ziel vor Augen – die Energiewende in ländlichen Regionen gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten – steht RES auch heute für das, was WKS groß gemacht hat: Verlässlichkeit, Fachwissen und ehrliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

- 25 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Windenergiemarkt: von Pionierarbeit bei Projektentwicklung erster Windenergieanlagen im Schwarzwald bis zur Entwicklung von Windparks auf komplexen Mittelgebirgsstandorten.
- Expertise und Know-How bei Planung und Genehmigung auf naturschutzrechtlich und topographisch komplexen Mittelgebirgsstandorten
- Umsetzung maßgeschneiderter Bürgerbeteiligungs- und Kommunikationskonzepte
- Expertise bei der Optimierung von regionalen Wertschöpfungskreisläufen
Im Schwarzwald liegen unsere Wurzeln
Vor über 25 Jahren begann Gerhard Kienzler mit einer Firma für Haustechnik mit Schwerpunkt auf Erneuerbare Energien. Ab dem Jahr 1996 konzentrierte er sich auf die Entwicklung von Windenergieprojekten im Schwarzwald. In den folgenden Jahren entstanden einige Anlagen in Schonach, dem Sitz der Firma, und Umgebung. Die restriktive Landespolitik brachte den Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg nahezu zum Erliegen.
In der Folge verlagerte Gerhard Kienzler in den Jahren 2002 bis 2011 den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Windenergie- und Solarprojekten in Frankreich.
Es entstanden Windparks mit einer Gesamtkapazität von 120 MW und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 4 MW. Mit der Wahl der grün-roten Landesregierung nahm die Windkraft Schonach GmbH im Jahr 2011 ihre Arbeit im Schwarzwald wieder auf. Die Prechtaler Schanze entstand somit als erstes Projekt in Kooperation mit der E-Werk Mittelbaden AG.
Seit dem Jahr 2015 erarbeitet die Windkraft Schonach als Tochterunternehmen der RES Deutschland bundesweit Windenergieprojekte.
Die Energiewende ist das zentrale Projekt für unsere Zukunft
Täglich arbeiten wir daran, den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung voranzubringen und übernehmen Verantwortung für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Wir begleiten unsere Projekte von der ersten Idee bis hin zur nachhaltigen Stromproduktion.
Dabei legen wir besonderen Wert auf die regionale Wertschöpfung, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen vor Ort sowie auf die ökologische Verträglichkeit unserer Projekte.
Schon seit über 25 Jahren sind wir auf diesem Weg mit dabei!
DAS TEAM - SCHWARZWÄLDER WINDKRAFT-EXPERTEN

Gerhard Kienzler
Geschäftsführung
+49 (0) 7722 9 20 123
gk@wks-energy.de
„100% erneuerbare Energie ist keine Frage des Machbaren. Es ist eine Frage nach dem Zeitpunkt – bis wann schaffen wir das?“
Die Thematik der ökologischen und nachhaltigen Strom- und Wärmeerzeugung hat mich bereits in den 90er-Jahren „angezündet“. Schnell stand mein Wunsch fest, mich mehr für Erneuerbare Energien einzusetzen. Und zwar selbstständig und unabhängig. Bereits 1995 entschied ich mich dann, das Thema „Windkraft und Photovoltaik“ als zentrale Aufgabe konsequent auszubauen. Über 20 Jahre Erfahrung im deutschen und französischen Windmarkt ermöglichen mir inzwischen die Umsetzung von komplexen Projekten im Bereich der Windenergie und Photovoltaik. Ich habe noch keinen einzigen Tag bereut!

Daniela Kienzler
Sekretariat und Administration
+49 (0) 7722 920 123
dk@wks-energy.de
„Für eine nachhaltige und klimafreundlichere Entwicklung braucht es engagierte Menschen. Dafür zu arbeiten motiviert mich jeden Tag von Neuem.“
Seit der Gründung der Windkraft Schonach unterstütze und begleite ich meinen Mann in wichtigen Führungsaufgaben. Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen dabei in der Organisation des Sekretariats sowie dem Rechnungswesen. Im Interesse für die kommenden Generationen sehe ich mich in der Verantwortung, die erneuerbaren Energien mehr denn je zu fördern und voranzutreiben. Dieses umsteuern auf Erneuerbare macht uns unabhängiger von endlichen Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Thomas Fritsch
Leiter Projektentwicklung
+49 (0) 7666 942 99 65
tf@wks-energy.de
“Energiewende heißt für mich mit Hilfe heimischer Ressourcen unabhängig werden und regionale Wertschöpfung fördern.”
Ich absolvierte an der Hochschule Furtwangen den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Schon während meiner Studienzeit beschäftigte ich mich mit dem Thema Windenergie, insbesondere mit der strukturierten und effizienten Abwicklung eines Windenergieprojektes. Seit 2013 bin ich mit ganzer Leidenschaft bei der Windkraft Schonach als Projektleiter beschäftigt.

Ulrich Fischer
Leiter Neue Projekte Wind
+49 (0) 7666 942 99 70
uf@wks-energy.de
„Ich sehe in der Nutzung regenerativer Energien vor Ort auch einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung geopolitischer Konflikte. Hieran beruflich mitzuarbeiten gefällt mir.“
Bei der Windkraft Schonach kümmere ich mich schwerpunktmäßig um neue Projektideen. Als Diplom-Forstwirt kenne ich mich mit den verschiedenen rechtlichen Restriktionen bei Planungen im Wald und den Belangen der Waldeigentümer bestens aus.

Sandra Anna Zipperle
Projektleiterin
+49 (0) 7666 942 99 68
sz@wks-energy.de
„Windenergieanlagen können bei einer optimalen Abstimmung aller Beteiligten ein großer Gewinn für die gesamte Region sein!“
Mit meiner engen Verbundenheit zur Natur und Landwirtschaft kümmere ich mich mit großem Engagement um die Verständigung zwischen den unterschiedlichen Akteuren bei der Planung von Windenergieprojekten. Dabei liegt mir als Geografin besonders die Einhaltung von natur- und artenschutzrechtlichen Bestimmungen am Herzen.

Gesa Robertz
Projektleiterin
+49 (0) 7666 942 99 69
gr@wks-energy.de
„Für mich steht bei der aktiven Gestaltung der Energiewende die Beteiligung aller Interessengruppen im Vordergrund.“
In der Projektentwicklung von Windparks sind planungs- und genehmigungsrechtliche, ökologische und technische Anforderungen zu koordinieren. Zusammen mit der Kommunikation mit Flächeneigentümern liegt darin mein Schwerpunkt.