Baubeginn für den Windpark Falkenhöhe

Nachdem das Landratsamt Rottweil im letzten Jahr die Genehmigung für drei Windenergieanlagen ausgestellt hat, werden seit April 2020 die bauvorbereitenden Maßnahmen durchgeführt. Die Bauleitung und -koordination erfolgt durch die RES Deutschland GmbH als Generalunternehmen. Alle am Bau des Windparks beteiligten Unternehmen stammen aus der Region, die Errichtung der Windenergieanlagen wird vom Hersteller Vestas selbst unternommen.

Um die Auswirkungen auf Flora und Fauna möglichst gering zu halten, wurden bereits in den Wintermonaten Forstarbeiten durchgeführt. Außerdem werden die nach dem Bau nicht genutzten Flächen wieder aufgeforstet. Laut einem Fachbeitrag der Fachagentur Wind an Land (April 2020) werden in Baden-Württemberg durchschnittlich 30 % der in Anspruch genommenen Waldfläche wieder aufgeforstet, für den Windpark Falkenhöhe liegt der Anteil sogar deutlich höher, und zwar bei 55 %. Für die dauerhaft in Anspruch genommene Waldfläche werden Ersatzaufforstungen und qualitative Aufwertungen von Waldbereichen an anderer Stelle vorgenommen.

In den nächsten Monaten beginnt die Errichtung der Infrastruktur des zukünftigen Windparks. Dafür wird der bestehende Weg über die Benz-Ebene von der nächsten öffentlichen Kreisstraße (K5530) geschottert und verbreitert. Der produzierte Strom wird über ein Umspannwerk in Schramberg in das öffentliche Netz eingespeist. Dazu wird ab Mitte des Jahres eine Netztrasse vom Windpark bis zum Umspannwerk der Netze BW errichtet. Die Netztrasse wird mittels Erdkabel zum größten Teil entlang bereits bestehender Wege gelegt, um den Eingriff möglichst gering zu halten.

Im Sommer diesen Jahres beginnt der Bau der Fundamente der Windenergieanlagen. Im Frühjahr 2021 werden diese angeliefert und errichtet. Die voraussichtliche Inbetriebnahme wird im Sommer 2021 erfolgen.

Da die Windenergieanlagen jeweils auf einer der Gemarkungen der Gemeinden Lauterbach, Schramberg-Tennenbronn und Hornberg-Reichenbach gebaut werden, sind alle drei Kommunen gleichmäßig an den Gewerbesteuereinnahmen beteiligt. Mit den Windenergieprojekten wird so aktiv ein spürbarer Mehrwert für die örtlichen Kommunen geschaffen.

Nähere Informationen zum Windpark Falkenhöhe finden Sie auf unserer Projektseite.